Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of Protein–Ligand Interactions

Projektbeschreibung

Einblicke in die Konformationsänderungen von Proteinen in ihrer Funktion

Die Funktion von Proteinen hängt von dynamischen Veränderungen ihrer dreidimensionalen Konformationen und von dynamischen Wechselwirkungen mit anderen Molekülen ab. Das derzeitige Wissen über die Proteinstruktur stammt hauptsächlich aus Experimenten, die Schnappschüsse einzelner Proteinzustände bieten. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DynaPLIX wird Methoden ausarbeiten, mit denen die Bewegungen von Proteinen untersucht werden können, während sie ihre Funktion erfüllen. Das Projekt wird den dynamischen Prozess der Ligandenbindung an Proteine aus einer Perspektive enthüllen, die Struktur, Kinetik und Thermodynamik einbezieht. Angesichts der kommerziellen Bedeutung von Proteinen werden die erarbeiteten Methoden dazu beitragen, industrielle und medizinische Anwendungen von Proteinen zu fördern.

Ziel

Proteins are biological macromolecules that are vital to all processes of life. Understanding the functions of proteins has great scientific and commercial value: proteins are used as industrial enzymes, as pharmaceutical treatments, and many proteins are the targets of drugs. Current knowledge of protein function is primarily based on static structures, which have provided great insights about structure-function relationships that today form the basis for protein science and protein engineering. Proteins are, however, not static molecules, but undergo spontaneous transitions between alternative structural states, some of which are rare, transient conformations that are essentially invisible to traditional methods. These dynamical properties are known to be critically important for function, but high-resolution studies of dynamics have so far been conducted merely as an add-on following structural studies. To change the situation, we aim to establish integrative biomolecular dynamics by developing methods that integrate time-resolved X-ray crystallography, nuclear magnetic resonance spectroscopy, and molecular simulations to study the motions of proteins while they carry out their function. We focus on the challenging problem of molecular recognition because it represents a poorly understood frontier in molecular science where advances are expected to have great impact. Specifically, we will address the question of how proteins bind ligands by describing with atomic resolution the entire dynamic process to reach a consistent kinetic, thermodynamic, and structural view. We are at a point where it will be possible to develop the individual techniques required for our integrative biomolecular dynamics approach. As a team we can leverage ongoing developments in hardware and methods, while ensuring the tight integration between methods that is needed to study complex dynamical systems. We thus aim to move structural biology into a new era of protein dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-SYG - HORIZON ERC Synergy Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-SYG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 646 723,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 646 723,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0